Mi, 07.05.2025

«Individualisierung der Gesellschaft - was bedeutet dies für die Berufsbildung?»

Persönliche Freiheit, Entfaltungsmöglichkeiten und Flexibilität sind, neben anderen Faktoren, die Bedürfnisse, die zur Individualisierung einer Person beitragen. 

Haben sich diese Bedürfnisse während und nach der Lehre verändert? Wenn ja, wie und welchen Einfluss hat dies auf die Berufsbildung? Am Forum werden wir ein grundlegendes Verständnis für das Thema Individualisierung schaffen und gemeinsam erkunden, wie und ob Berufsbildnerinnen, Berufsbildner und Ausbildungsbetriebe diesem Bedürfnis gerecht werden können und müssen.

am Mittwoch, 7. Mai 2025, von 16.30 – 18.30 Uhr im Volkshaus Basel

Programm

Begrüssung Patrick Langloh, Leiter Berufs- und Mittelschulen Basel-Stadt

Beiträge

  • Jun.-Prof. Dr. Janina Larissa Bühler, Emmy Noether Research Group Leader, Assistant Professor, Johannes Gutenberg University Mainz
  • Sandra Schaub, Your Sidekicks AG
  • Christoph Riedel, Peter Riedel Metallbau und Schlosserei AG

Abschluss Mustafa Atici, Regierungsrat und Vorsteher des Erziehungsdepartements

Apéro Austausch Vernetzung

Event Details

Datum
Mi, 07.05.2025 16.30 bis 18.30
Veranstaltungsort
Volkshaus Basel
Kontakt
Nina Frein.frei@gewerbe-basel.ch

Organisation

Ein Event von

Teilen auf