Wie können Räume in der Kindertagespflege so gestaltet werden, dass sie Geborgenheit, Orientierung und Lernfreude zugleich vermitteln? Wie viel Struktur braucht ein Raum – und wie viel Freiheit darf sein?
Diese praxisnahe Fortbildung lädt Kindertagespflegepersonen dazu ein, den eigenen Betreuungsraum mit neuen Augen zu sehen: als „dritten Erzieher“, der die kindliche Entwicklung unmittelbar beeinflusst. Gemeinsam entwickeln wir Impulse, wie Raumgestaltung pädagogisch sinnvoll, ästhetisch ansprechend und zugleich alltagstauglich umgesetzt werden kann – auch auf kleinem Raum und mit begrenzten Mitteln.
Inhalte:
• Raumgestaltung als pädagogisches Werkzeug: Grundlagen und Wirkfaktoren
• Struktur, Sicherheit und Freiraum – kindliche Bedürfnisse im Blick
• Altersmischung gestalten: Spielimpulse für verschiedene Entwicklungsniveaus
• Ordnungssysteme und Materialvielfalt sinnvoll einsetzen
• Wohlfühlatmosphäre schaffen: Licht, Farben, Akustik & Atmosphäre
• Checkliste für die Praxis: kleine Veränderungen mit großer Wirkung
Ihr Mehrwert:
• Neue Perspektiven auf Ihre Raumgestaltung und Raumwirkung
• Fachlich fundierte Impulse mit direktem Praxisbezug
• Wertschätzender Austausch mit anderen Kindertagespflegepersonen
• Stärkere Verbindung zwischen Umgebung, Beziehung und Bildung
Gestalten Sie Räume, die Kinder täglich einladen, sich wohlzufühlen, zu wachsen und neugierig zu bleiben. Diese Fortbildung macht sichtbar, wie Raumgestaltung zur aktiven Bildungsbegleitung wird – mit Freude, Klarheit und Persönlichkeit.
Referent*in:
Lukas Pütz (Erzieher, Kindheitspädagoge)