Krisen treffen oft unerwartet. Lerne praxisnah, in heiklen Situationen richtig zu kommunizieren, Betroffene zu schützen und den Verein souverän zu vertreten.
🔍 Was erwartet dich?
Eine Krise kommt oft unerwartet und mit voller Wucht. Ein Bus mit Kindern verunglückt auf dem Weg zum Wettkampf, eine Trainerin, ein Trainer hält sich nicht an Verhaltensregeln, Doping, ein schlimmer Unfall während eines Wettkampfes. Oder Eltern gehen mit vermeintlichen Missständen im Verein an die Presse.
Wie reagiert man als Vorstandsmitglied, Trainerin, Trainer oder Vereinsmitglied in solchen Situationen richtig – unter grossem Druck und starken Emotionen? Wie wird die interne und externe Kommunikation gesteuert? Welche Regeln sind zu beachten? Und wie bereitet man sich auf Medienanfragen vor?
In diesem Workshop lernst du mit Praxisübungen, wie Krisen kommunikativ bewältigt werden können, um Betroffene zu schützen und Reputationsschäden zu vermeiden.
💡 Warum teilnehmen?
Damit du in Ausnahmesituationen ruhig, klar und professionell kommunizieren kannst – zum Schutz Betroffener, zur Wahrung des Vereinsrufs und für mehr Sicherheit im Ernstfall.
🎯 Zielgruppe / Voraussetzungen:
Vorstandsmitglieder und Personen mit Kommunikationsaufgaben im Verein. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Wir empfehlen eine Teilnahme am Kurs «Krisensicher im Sportverein - Krisenkonzept für den Ernstfall erstellen» bzw. das Vorhandensein eines Krisenkonzepts im Verein.
📅 Datum: Samstag, 21. März 2026
🕘 Zeit: 09.00 bis ca. 13.00 Uhr
📍 Ort: Geschäftsstelle ZKS - Zürcher Kantonalverband für Sport, Gartenstrasse 10, 8600 Dübendorf
Kosten:
Kursleitung: Regula Späni, Kommunikationsexpertin, ehemalige Journalistin SRF