Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den grundsätzlichen Regelungen zur Wertermittlung in Gebieten mit bodenrechtlichen Besonderheiten sowie den Verfahren zur Ermittlung der sanierungsbedingten Bodenwerterhöhung vertraut zu machen.
Durch verschiedene Programme der Städtebauförderung werden Städte und Gemeinden bei der Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen unterstützt. Ziel dieser Programme ist eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch ausgewogene Stadtentwicklung. Gesetzliche Regelungen dazu trifft das 2. Kapitel des Baugesetzbuches. Dabei ist insbesondere geregelt, dass Grundstückseigentümer einen finanziellen Ausgleich für Bodenwerterhöhungen zu leisten haben, die sich aus den durchgeführten Maßnahmen ergeben. In diesem Seminar werden verschiedene Verfahren vorgestellt, mit deren Hilfe die Höhe dieser Ausgleichsbeträge ermittelt werden können.
Dienstag, 04. November 2025
Uhrzeit von 09:00 - 12:30 Uhr
Thema | |
− Wertermittlungsaufgaben in Sanierungsgebieten − Rechtsgrundlagen − Ermittlung sanierungsunbeeinflusster Zonenanfangswerte − Verfahren zur Ermittlung sanierungsbedingter Bodenwerterhöhungen, Ermittlung des Ausgleichsbetrages − Plausibilisierung − Berücksichtigung anrechenbarer Sachverhalte
|
Mittwoch, 05. November 2025
Uhrzeit von 09:00 - 12:30 Uhr
Thema | |
− Wertermittlungsaufgaben in Sanierungsgebieten − Rechtsgrundlagen − Ermittlung sanierungsunbeeinflusster Zonenanfangswerte − Verfahren zur Ermittlung sanierungsbedingter Bodenwerterhöhungen, Ermittlung des Ausgleichsbetrages − Plausibilisierung − Berücksichtigung anrechenbarer Sachverhalte
|
Dozent:
Dipl.-Ing. Andreas Kunze
Sachverständiger für Immobilienbewertung